19.02.2025
Viele Menschen vergessen, ihre Rauchmelder regelmäßig zu testen und warten. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie die Wartung von Rauchmeldern durchgeführt wird und was dabei zu beachten ist.
Die meisten Rauchmelder haben einen Testknopf, auch Prüftaste genannt. Mit dieser Taste kann man testen und überprüfen, ob der Rauchmelder funktioniert.
Der Testknopf ist in der Regel gut sichtbar und leicht zugänglich. So finden Sie den Testknopf am Rauchmelder:
Informationen zur Prüftaste finden Sie immer in der Bedienungsanleitung des Rauchmelders.
Für Sie
Ein wichtiges Thema ist die Batterie im Rauchmelder. Wenn die Batterie schwächer wird, piept der Rauchmelder. Aber wie oft und wie lange piept er in diesem Fall?
Die meisten Rauchmelder geben bei einer schwachen Batterie ein kurzes, wiederholtes Piepen von sich. Hier sind die Details:
Wenn Ihr Rauchmelder piept und das Batteriewarnsignal abgibt, sollten Sie Folgendes tun:
Wechseln Sie die Batterie so schnell wie möglich aus, um die Funktionsfähigkeit des Rauchmelders zu gewährleisten. Verwenden Sie immer die vom Hersteller empfohlenen Batterien. Im Zweifelsfall hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung. Nach dem Batteriewechsel sollte der Rauchmelder mit der Prüftaste getestet werden. Alkaline-Batterien müssen alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden.
Rauchmelder mit fest verbauten Langzeitbatterien sind heute der Standard, und die Batterie in diesen Rauchmeldern hält bis zu 10 Jahre. Außerdem gibt es nur eine einmalige jährliche Wartung und keine regelmäßig störenden Warnsignale bei schwacher Batterie.
Tipp: Hier können Sie unser kostenloses Wartungsprotokoll für Rauchwarnmelder herunterladen.
Rauchmelder mit 10 Jahres Batterie werden immer beliebter, da sie eine zuverlässige, langlebige und wartungsarme Alternative zu älteren Modellen darstellen. Doch was passiert, wenn die Batterie leer ist? Kann man sie austauschen, oder muss das gesamte Gerät ersetzt werden?
Die meisten 10-Jahres-Rauchmelder sind mit fest eingebauten Batterien ausgestattet. Das bedeutet:
Wartung leicht gemacht
Nutzen Sie privat das kostenlose Wartungsprotokoll von „Rauchmelder retten Leben“ und dokumentieren Sie die jährliche Wartung Ihrer Rauchmelder. Sie können das PDF ausdrucken oder digital speichern und ausfüllen.
Auch wenn es weder Feuer noch Rauch gibt, kann ein Rauchmelder trotzdem Täuschungsalarme ausgeben – egal wie hoch die Qualität ist.
Es gibt verschiedene Ursachen, z.B. Pollen, Staub, Zigarettenrauch oder Wasserdampf aus der Küche.
Einige Rauchmelder mit fest verbauter 10-Jahres-Batterie haben eine Stummschalt-Funktion, die den Alarm vorübergehend abstellt, bis die Quelle gefunden ist.
Wenn ein Rauchmelder mit fest verbauter Langzeitbatterie ohne erkennbaren Grund vor Ablauf der 10 Jahre piept, ist er vielleicht defekt. Wenn der Rauchmelder 3 Mal nacheinander piept oder ein „leises“ Piepen macht, ist es ein Zeichen dafür, dass die Batterie fast leer ist.
Ein 10-Jahres-Rauchmelder sollte spätestens nach Ablauf der angegebenen Lebensdauer ersetzt werden. Langzeitbatterien sind fest im Rauchmelder verbaut und können nicht ausgetauscht werden – aber Rauchmelder müssen sowieso alle 10 Jahre erneuert werden. Das ist laut DIN-Norm 14676 vorgeschrieben. Die Gründe dafür sind u.a., dass die Messkammern der Geräte durch Staub und Flusen immer schmutziger werden. Außerdem nutzen sich die elektronischen Bauteile zunehmend ab.
Das könnte Sie auch interessieren