Alle Fristen & Gesetze
Die Rauchmelderpflicht für privaten Wohnraum gilt in allen 16 Bundesländern. Die Landesbauordnung in den jeweiligen Bundesländern regelt die Details zu Terminen und Fristen sowie zur Rauchmelder-Installation und Wartung.
Die Rauchmelderpflicht ist in allen Bundesländern bei Neu-und Umbauten Pflicht. In 15 von 16 Bundesländern gilt die Rauchmelderpflicht auch für Bestandsbauten. In Berlin und Brandenburg endet hier die Übergangsfrist für Bestandsbauten am 31.12.2020. Spätestens bis zu diesem Zeitpunkt sind alle Bestandsbauten in Berlin und Brandenburg mit Rauchmeldern auszustatten. Die Rauchmelderpflicht Sachsen sieht vor, dass eine Rauchmelder-Installation nur in Neu- und Umbauten erfolgen muss, nicht für den Bestand.
Hinweis:
In einigen Bundesländern wie beispielsweise Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ist die Rauchmelderpflicht nun schon 10 Jahre gültig. In diesem Bundesländern ist es wichtig, die Rauchmelder nach 10 Jahren rechtzeitig auszutauschen.
In allen Bundesländern ist nach der Landesbauordnung der Vermieter bzw. Eigentümer für die fachgerechte Installation der Rauchmelder zuständig.
Das Schlafzimmer, Kinderzimmer und Flure, die als Rettungswege gelten sollen demnach mit Rauchmeldern ausgestattet werden. In Berlin und Brandenburg sind Rauchmelder auch im Wohnzimmer Pflicht. In Baden-Württemberg sollen Rauchmelder zudem in allen Räumen installiert werden, in denen Personen bestimmungsmäßig schlafen.
In 9 von 16 Bundesländern ist der Mieter für die Pflege und Prüfung der Rauchmelder verantwortlich. In den übrigen Bundesländern ist generell der Eigentümer in der Wartungspflicht.
Aber der Vermieter bleibt in allen Bundesländern in der Pflicht, die fachgerechte Wartung der Rauchmelder sicherzustellen. Der Vermieter ist gesetzlich verpflichtet sicherzustellen, dass die Rauchmelder durch den Mieter geprüft werden können und diese Pflicht auch umgesetzt wird.
Bundesland | Pflicht für Neubauten | Pflicht für Bestandsbauten | Zuständig für Installation | Zuständig für Wartung |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | seit 2013 | ab 01.01.2015 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Bayern | seit 2013 | ab 01.01.2018 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Berlin | seit 2017 | ab 01.01.2021 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Brandenburg | seit 2016 | ab 01.01.2021 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Bremen | seit 2010 | ab 01.01.2016 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Hamburg | seit 2006 | ab 01.01.2011 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Hessen | seit 2005 | ab 01.01.2015 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Mecklenburg-Vorpommern | seit 2006 | ab 01.01.2010 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Niedersachsen | seit 2012 | ab 01.01.2016 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Nordrhein-Westfalen | seit 2013 | ab 01.01.2017 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Rheinland-Pfalz | seit 2003 | ab 12.07.2012 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Saarland | seit 2004 | ab 01.01.2017 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Sachsen | seit 2016 | keine Regelung | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Sachsen-Anhalt | seit 2009 | ab 01.01.2016 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Schleswig-Holstein | seit 2005 | ab 01.01.2011 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Thüringen | seit 2008 | ab 01.01.2019 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
* ABER: Der Vermieter ist dennoch immer in der Pflicht, die von ihm oder über Dritte (externe Dienstleister) installierten Rauchmelder betriebsbereit zu halten, d.h. die regelmäßige Wartung zu übernehmen. Diese mietrechtliche Pflicht verdrängt auch anderslautende Regelungen zur Zuständigkeit für die Wartung von Rauchwarnmeldern in einzelnen Landesbauordnungen! Mehr