Allein in Deutschland sterben immer noch rund 350 Menschen an den Folgen von Wohnungsbränden. Rauchmelder retten Leben! In einem Brandfall warnen die kleinen Lebensretter rechtzeitig vor gefährlichem Brandrauch. Rauchmelder sind mittlerweile in allen 16 Bundesländern Pflicht. In Deutschland ist die Ausstattung von Immobilien mit Rauchmeldern in der jeweiligen Landesbauordnung der einzelnen Bundesländer geregelt.
Rauchmelder-Pflicht: die 16 Bundesländer im Überblick
Bundesland | Pflicht für Neubauten | Pflicht für Bestandsbauten | Zuständig für Installation | Zuständig für Wartung |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | seit 2013 | ab 01.01.2015 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Bayern | seit 2013 | ab 01.01.2018 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Berlin | seit 2017 | ab 01.01.2021 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Brandenburg | seit 2016 | ab 01.01.2021 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Bremen | seit 2010 | ab 01.01.2016 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Hamburg | seit 2006 | ab 01.01.2011 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Hessen | seit 2005 | ab 01.01.2015 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Mecklenburg-Vorpommern | seit 2006 | ab 01.01.2010 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Niedersachsen | seit 2012 | ab 01.01.2016 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Nordrhein-Westfalen | seit 2013 | ab 01.01.2017 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Rheinland-Pfalz | seit 2003 | ab 12.07.2012 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Saarland | seit 2004 | ab 01.01.2017 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Sachsen | seit 2016 | keine Regelung | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Sachsen-Anhalt | seit 2009 | ab 01.01.2016 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
Schleswig-Holstein | seit 2005 | ab 01.01.2011 | Eigentümer bzw. Vermieter | Mieter* |
Thüringen | seit 2008 | ab 01.01.2019 | Eigentümer bzw. Vermieter | Eigentümer bzw. Vermieter |
* ABER: Der Vermieter ist dennoch immer in der Pflicht, die von ihm oder über Dritte (externe Dienstleister) installierten Rauchmelder betriebsbereit zu halten, d.h. die regelmäßige Wartung zu übernehmen. Diese mietrechtliche Pflicht verdrängt auch anderslautende Regelungen zur Zuständigkeit für die Wartung von Rauchwarnmeldern in einzelnen Landesbauordnungen! Mehr
In welchen Räumen Rauchmelder anbringen?
Rauchmelder müssen grundsätzlich überall dort angebracht werden, wo Menschen schlafen – also in Schlafräumen und Kinderzimmern. Außerdem müssen Flure und Gänge, die im Brandfall als Fluchtwege dienen, ebenfalls mit Rauchmeldern ausgestattet werden. In Berlin und Brandenburg müssen sogar in allen Aufenthaltsräumen, d.h. auch in Wohn- und Arbeitszimmern, Rauchmelder installiert werden, mit Ausnahme der Küche. Ein besonderes Augenmerk gilt den Bundesländern Baden-Württemberg und Sachsen: Hier sind neben Fluren, die als Fluchtweg dienen, in allen Aufenthaltsräumen, in denen “bestimmungsgemäß” Personen schlafen, Rauchmelder Pflicht.
Beispiel Apartment
In Appartement-Wohnungen muss aufgrund des Schlafplatzes mindestens ein Rauchwarnmelder eingebaut werden.
- Mindestschutz
ein Rauchmelder mittig an der Decke im Kinder– und Schlafzimmer, Flur - Mindestschutz – nur in Berlin und Brandenburg:
Rauchmelder in ALLEN Aufenthaltsräumen außer Küche und Bad - Optimaler Schutz:
alle Aufenthaltsräume - Besonderer Schutz für die Küche:
Rauchmelder mit Stummschaltung
Beispiel kleine Wohnung
In der als Beispiel dargestellten „kleinen Wohnung“ müssen Rauchmelder im Schlafzimmer, im Kinderzimmer und im Flur eingebaut werden. Im Wohnzimmer empfiehlt sich zudem eine Rauchmelder als optimaler Schutz. Wenn Sie in Berlin oder Brandenburg wohnen ist auch hier ein Rauchmelder Pflicht.
- Mindestschutz
ein Rauchmelder mittig an der Decke im Kinder– und Schlafzimmer, Flur - Mindestschutz – nur in Berlin und Brandenburg:
Rauchmelder in ALLEN Aufenthaltsräumen außer Küche und Bad - Optimaler Schutz:
alle Aufenthaltsräume - Besonderer Schutz für die Küche:
Rauchmelder mit Stummschaltung - Hängeleuchte:
Deckenleuchte/Strahler - Ausgang/Fluchtweg
Beispiel große Wohnung
Im Beispiel „Große Wohnung“ müssen mindestens die beiden Kinderzimmer, das Schlafzimmer, der Flur sowie das Arbeits- und Gästezimmer mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden. Nach den Landesbauordnungen Berlin und Brandenburg muss auch im Wohnzimmer ein Rauchmelder montiert werden. In anderen Bundesländern wird dies empfohlen, um die Sicherheit für die Bewohner zu erhöhen.
- Mindestschutz
ein Rauchmelder mittig an der Decke im Kinder– und Schlafzimmer, Flur - Mindestschutz – nur in Berlin und Brandenburg:
Rauchmelder in ALLEN Aufenthaltsräumen außer Küche und Bad - Optimaler Schutz:
alle Aufenthaltsräume - Besonderer Schutz für die Küche:
Rauchmelder mit Stummschaltung - Hängeleuchte:
Deckenleuchte/Strahler - Ausgang/Fluchtweg