23.05.2025
Im Mittelpunkt eines spektakulären Rechtsstreits stand ein lebenswichtiges Produkt: der Rauchwarnmelder. Der Berliner Hersteller Pyrexx GmbH klagte gegen die Stiftung Warentest, nachdem deren Modell PX-1 im Jahr 2020 mit der Note „mangelhaft“ bewertet worden war. Das Landgericht Frankfurt entschied nun: Diese Bewertung war unzulässig – und die Stiftung Warentest muss haften.
Stiftung Warentest hatte den Pyrexx Rauchwarnmelder PX-1 im Rahmen eines Produkttests negativ bewertet. Begründung: Der Melder habe in mehreren Prüfdurchläufen den Alarm zu spät ausgelöst. Das Urteil hatte drastische Folgen – für Pyrexx ein wirtschaftlicher Albtraum. Verkaufszahlen brachen ein, es kam zu Vertragskündigungen mit Großkunden und erheblichen Imageschäden.
Doch Pyrexx hielt dagegen. Das Unternehmen bezweifelte die Testmethodik – und sollte Recht behalten.
Ein gerichtlich bestellter Gutachter stellte fest: Die durchgeführten Prüfungen entsprachen nicht den Anforderungen für normgerechte Prüfungen. Die Testbedingungen wichen erheblich von gängigen Standards ab. Einige Versuche wurden unzulässig wiederholt und der Rauch war zu dicht – das beeinflusste das Verhalten der Rauchwarnmelder.
Das Landgericht entschied: Stiftung Warentest habe ihre Prüfaufträge nicht ausreichend überwacht und müsse deshalb haften.
Für Verbraucher bedeutet dieses Urteil: Nicht jeder Test ist objektiv – und nicht jede Bewertung repräsentativ. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte auf das Q-Label für Rauchwarnmelder achten. Dieses Gütesiegel steht für:
• höchste Langzeitstabilität
• reduzierte Fehlalarme
• fest verbaute Batterie mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer
• unabhängige Qualitätsprüfung über die DIN EN 14604 hinaus
Das Q-Label ist ein verlässliches Zeichen für geprüfte Sicherheit – unabhängig von Medienberichten oder Einzeltests.
Die Rücknahme der „mangelhaft“-Bewertung für den Pyrexx PX-1 (der übrigens mit dem Qualitätszeichen „Q“ ausgezeichnet ist) zeigt: Auch die Stiftung Warentest kann irren. Für Verbraucher bleibt entscheidend, sich nicht allein auf Testberichte der Stiftung Warentest zu verlassen, sondern auf langfristig zertifizierte Qualität zu achten. Das Q-Label bietet genau diese Sicherheit – und ist ein starker Orientierungspunkt für Kaufentscheidungen.
Tipp für Ihre Kaufentscheidung:
Achten Sie beim nächsten Rauchwarnmelder-Kauf auf Geräte mit dem Q-Label – für mehr Sicherheit, geprüfte Qualität und ein gutes Gefühl im Alltag.
Mehr zur Entscheidung des Landgerichts Frankfurt lesen Sie hier:
LTO-Artikel: Stiftung Warentest muss Bewertung zurückziehen
Was Sie noch interessieren könnte