Rauchmelder Retten Leben Logo
Rauchmelder Retten Leben Logo

Rekord beim Jugendwettbewerb zum Verhalten im Brandfall

04.04.2025

Meine Downloads

Bildrechtliche Hinweise

Ja, ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere diese. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass das Material nur für redaktionelle Zwecke und nicht kommerziell verwendet werden darf.

Die Gewinner unseres Jugendwettbewerbs „Verhalten im Brandfall – 120 Sekunden, um zu überleben“ stehen fest: Die Ganztagsschule Anne Frank aus Sachsen-Anhalt hat gewonnen! Die Klasse 8d. hat die Fachjury mit ihrem tollen Musikvideo „Stay Safe: Brandschutz 4U“ überzeugt. Der Wettbewerb der Initiative „Rauchmelder retten Leben“ fand zum vierten Mal statt und das Ziel war es, das richtige Verhalten im Brandfall zu lernen und mit einer kreativen Kampagne zu verbreiten.

Die offizielle Preisverleihung fand am 3. April in Hettstedt statt. Claudia Groetschel von der Initiative “Rauchmelder retten Leben“, Frank Meyer von den Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) für die Gruppe der öffentlichen Versicherer Deutschlands und Frieder Kircher, Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV und vfdb, überreichten der Ganztagsschule Anne Frank das verdiente Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für den ersten Platz.

Den zweiten Platz und 2.000 Euro sicherte sich die Jugendfeuerwehr Stöckey. Platz drei und je 1.000 Euro gingen jeweils an die Jugendfeuerwehr Wiesloch und die Jugendfeuerwehr Waiblingen. Den mit 2.000 Euro dotierten Jurypreis für eine herausragende Leistung gewann in diesem Jahr die Samuel-Heinicke-Realschule in München mit ihrem Beitrag zur Brandschutzaufklärung für Gehörlose.

Die öffentlichen Versicherer Deutschlands übernahmen die Schirmherrschaft über den Schülerwettbewerb und stellten das Preisgeld bereit. Sabine Krummenerl, Vorstandsmitglied des Provinzial Konzerns, fungiert als Schirmherrin des Wettbewerbs.

Spielen & lernen

120 Sekunden Escape Spiel

Wenn es zu Hause brennt, bleiben nur 120 Sekunden, um zu entkommen. Testen Sie Ihr Verhalten, wenn es darauf ankommt!

Rekordzahl an teilnehmenden Teams

Im Frühling 2025 präsentierten insgesamt 65 Teams  – der bisherige Rekord! – insgesamt 70 vielfältige Beiträge zu unserem jährlichen Jugendwettbewerb. Im vergangenen Jahr wurden 24 Beiträge eingereicht: Die Zahl hat sich also fast verdreifacht! Hintergrund: zum ersten Mal waren auch Jugendfeuerwehren neben den weiterführenden Schulen dazu eingeladen, mitzumachen.

Damit beteiligten sich in diesem Jahr rund 2000 Jugendliche mit Ihren Infokampagnen, um die Bevölkerung für das richtige Verhalten im Brandfall zu sensibilisieren. Die Projekte der Sieger sowie aller Teilnehmenden sind auf der 120 Sekunden-Seite zu finden.

Lob für das Engagement für bessere Aufklärung im Brandfall

Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), bedankte sich bei den Jugendlichen für die zahlreichen Einreichungen: „Die Jugendfeuerwehren haben eindrucksvoll gezeigt, dass sie nicht nur technische Fertigkeiten beherrschen, sondern auch in der Brandschutzerziehung eine Schlüsselrolle übernehmen können.“

„Helfen in Not ist unser Gebot. Dieser Leitspruch wird früh in unseren Jugendfeuerwehren gelehrt und gelebt. Nur durch solch eine ehrenamtliche Arbeit kann unsere Gesellschaft dauerhaft fortbestehen,” erklärt André Rathgeber, Landesjugendfeuerwehrwart Thüringen. “Wir als Thüringer Jugendfeuerwehr sind sehr stolz auf die Kinder aus der Jugendfeuerwehr Stöckey, die mit diesem tollen Projekt einen hervorragenden 2. Platz im bundesweiten Wettbewerb belegt haben. Ein starker Beitrag, damit die Gesellschaft noch sicherer werden kann.“

Auch Andreas Fürst, Landesjugendleiter Baden-Württemberg, freut sich über die zwei dritten Plätze:  „Der dritte Platz der Jugendfeuerwehren Wiesloch und Waiblingen beim Wettbewerb ist ein herausragender Erfolg. Wir in Baden-Württemberg sind stolz auf unsere Preisträger – ein starkes Zeichen für das Engagement und den Einsatz unserer Jugendfeuerwehrmitglieder für den Brandschutz und die Sicherheit unserer Gemeinschaft.“

Die Fachjury hatte keine Zweifel daran, dass die Samuel-Heinicke-Realschule den Sonderpreis verdient hat. Frieder Kircher, Vorsitzender des gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV & vfdb und Jurymitglied, erklärt: „Der Wettbewerbsbeitrag ist ein hervorragendes Beispiel, wie man bei der Aufklärung über das richtige Verhalten im Brandfall auch Menschen mit Hörbehinderungen erreichen kann. Ich wünsche dem Video eine große Verbreitung, sowohl in Fachkreisen als auch bei Menschen mit Hörbehinderung!“

Die Fachjury setzt sich zusammen aus Hermann Schreck, Vize-Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV); Dr. Anja Hofmann, Vize-Präsidentin der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb); Stefan Marc Weber, Vorsitzender der Arbeitskreise Feuerwehrwesen und Schadenverhütung beim Verband öffentlicher Versicherer (VOEV); Frieder Kircher, Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -Aufklärung von DFV & vfdb; Christian Rudolph, Vorsitzender des Forum Brandrauchprävention sowie Andreas Walburg vom Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Niedersachsen.

Der Jugendwettbewerb kehrt zurück im Herbst 2025

Der Wettbewerb startet erneut im Herbst 2025 : Es gibt also eine weitere Chance, teilzunehmen und beim nächsten Mal zu gewinnen! Jugendfeuerwehren und Schüler*innen der 7. bis 10. Klasse sind erneut eingeladen, teilzunehmen.

Weitere Informationen werden im Spätsommer unter 120sek.de veröffentlicht.

Das könnte Sie auch interessieren