Brandschutz für Senioren
Jährlich brennt es etwa 200.000 Mal in deutschen Haushalten. Über 350 Brandtote und 3.500 Brandverletzte sind die traurige Bilanz. Mit steigendem Alter steigt auch die Gefahr: Für Menschen im höheren Lebensalter ist das Risiko, bei einem Wohnungsbrand ums Leben zu kommen im Schnitt doppelt so hoch. So sind laut Statistischem Bundesamt 61 Prozent der Brandtoten in Deutschland über 60 Jahre alt.
Hintergrund: 95,6% der Senioren wohnen in der Regel selbstständig in Privathaushalten.
60% der über 75-jährigen Frauen leben in einem Single-Haushalt. Das Problem sind die zunehmend fehlende Selbstrettungsfähigkeit bei einem Brand ohne Unterstützung im Notfall und ein erhöhtes Brandrisiko durch alte elektrische Anlagen und Geräte und z.B. in der Küche durch vergessenes Essen auf dem Herd. Besonders für Menschen mit physischen Beeinträchtigungen bieten einfache Rauchwarnmelder ohne Vernetzung oder Alarmweiterleitung im Brandfall keinen ausreichenden Schutz.
Wir zeigen Ihnen als Betroffene oder Angehörige, wie Sie Gefahrenquellen im Senioren-Haushalt identifizieren und das Brandrisiko nachhaltig reduzieren können – damit Sie sich mit Sicherheit entspannt zurücklehnen können.
Wussten Sie schon ..? Elektrische Geräte verursachen jeden vierten Wohnungsbrand in Deutschland. Ursache sind oft technische Defekte und veraltete Geräte. So können Sie einem Brand vorbeugen:
Es gibt viele Gründe, warum gerade die Küche ein regelrechter Brandherd ist: Schnell ist mal das Essen auf dem Herd vergessen oder bleibt das Geschirrhandtuch auf der heißen Kochplatte liegen – mit diesen Tipps lassen Sie in der Küche nichts mehr anbrennen:
Bei einem “Herdalarm” registriert eine Sensoreinheit mit integriertem Temperaturfühler und Infrarot-Sensor hohe Temperaturen und Temperaturveränderungen über dem elektrischen Kochfeld. Wird eine Pfanne zu heiß oder bleibt eine ungenutzte Herdplatte eingeschaltet, warnt der „Herdalarm“ mit einem lauten Alarmton und warnt die Bewohner rechtzeitig vor einem entstehenden Herdbrand. Bei einem “Herdwächter” mit gleicher Sensortechnik unterbricht eine mit der Sensoreinheit über Funk vernetzte Steuereinheit zusätzlich die Stromzufuhr zum Kochfeld, so dass der Brand gar nicht erst entstehen kann.
In Deutschland gilt eine bundesweite Rauchmelderpflicht in Wohnräumen von Neu- und Umbauten. Hiervon ausgenommen ist der Freistaat Sachsen, der nur eine Regelung für Neu- und Umbauten vorsieht, aber nicht für Bestandsbauten. Für die Installation der Rauchmelder verantwortlich ist der Eigentümer bzw. Vermieter.
Damit Sie wissen, worauf es im Brandfall ankommt, haben wir für Sie wertvolle Tipps zum richtigen Verhalten im Brandfall vorbereitet. Grundsätzlich gilt aber: Bewahren Sie einen kühlen Kopf und vermeiden Sie Panik.
Unsere Risko-Checkliste soll älteren Menschen und Angehörigen helfen, das individuelle Gefährdungsrisiko bei Wohnungsbränden besser einzuschätzen.
So funktioniert’s: