Rauchmelder Retten Leben Logo
Rauchmelder Retten Leben Logo
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus nimmt zu

Lithium-Ionen-Akkus stecken in E-Bikes, Smartphones, Notebooks, Bohrmaschinen und vielen anderen Alltagsgeräten. Sie versorgen Motoren und Geräte kabellos mit Strom. Brände durch Li-Ionen-Akkus treten seit einigen Jahren immer häufiger auf. Was Sie dazu wissen müssen und wie Sie reagieren sollten, wenn der Akku Feuer fängt, erklärt wir auf dieser Kampagnen-Seite zum Rauchmeldertag 2022.

Meine Downloads

Bildrechtliche Hinweise

Ja, ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere diese. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass das Material nur für redaktionelle Zwecke und nicht kommerziell verwendet werden darf.

Link wurde kopiert

Warum brennen Lithium-Ionen-Akkus?

Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus | Kampagnenmotiv IFS | Rauchmelder retten Leben

Laut Institut für Schadenverhütung (IFS) können technische Mängel oder eine unsachgemäße Handhabung Defekte verursachen, durch die der Lithium-Ionen-Akku die gespeicherte Energie schlagartig und unkontrolliert abgibt – das so genannte „thermische Durchgehen“. Der Akku geht dabei sehr schnell und heftig in Flammen auf. Dadurch entzündet sich brennbares Material in der Nähe, es kommt sehr schnell zu einem Wohnungsbrand.

Wie lade ich Lithium-Ionen-Akkus am besten?

Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus | Kampagnenmotiv IFS | Rauchmelder retten Leben

Halten Sie sich unbedingt an die Herstellerangaben zum Laden der Lithium-Ionen-Akkus. Sie dürfen diese zudem auf keinen Fall öffnen, zerlegen oder beschädigen, es besteht akute Brandgefahr. Vermeiden Sie zu hohe oder besonders niedrige Temperaturen bei der Nutzung oder Lagerung. Achten Sie bei der Lagerung darauf, dass ein gegenseitiger Kurzschluss ausgeschlossen ist (ggf. Pole abgekleben). Entsorgen Sie die Akkus ordnungsgemäß über Sammelstellen z.B. im Einzel- oder Fachhandel.

Wie lösche ich einen Li-Ionen-Akku-Brand?

Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus | Kampagnenmotiv IFS | Rauchmelder retten Leben

Ist der brennende Akku noch am Stromnetz angeschlossen, trennen Sie das Ladegerät vom Netz. Den Akku löschen Sie dann mit Wasser. Wichtig: Lithium-Ionen-Batterien reagieren oft zeitverzögert, d.h. auch wenn das Feuer augenscheinlich gelöscht ist, sind nicht automatisch die chemischen Prozesse im Inneren der Zelle gestoppt. Die Akkus sollten daher weiter mit Wasser gekühlt werden. Da eine Neuentzündung nicht auszuschließen ist, sollte der gelöschte Akku schließlich an einen sicheren Ort verbracht werden, z.B. auf eine nicht brennbare Unterlage im Freien. Rufen Sie im Zweifelsfall die Feuerwehr, bevor sich der Akkubrand zu einem Wohnungsbrand ausbreitet.

Online-Broschüre jetzt kostenlos downloaden

Online-Broschüre „Was tun, wenn es brennt?“

Wenn es im eigenen Zuhause brennt und der Rauchmelder alarmiert, bleiben noch 120 Sekunden, um sich in Sicherheit zu bringen. Das richtige Verhalten ist daher lebenswichtig. Laden Sie unsere kostenlose Broschüre herunter und Sie erhalten wertvolle Tipps, worauf Sie im Brandfall unbedingt achten müssen!

Weiterführende Informationen

Unser Partner das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) stellt auf seiner Website weiterführende Informationen zum Thema Lithium-Ionen-Akkus zusammen.

Das könnte Sie auch interessieren

\