12.02.2025
Rauchmelder warnen von giftigem Rauch und Feuer, damit schützen sie uns – besonders wenn wir nachts schlafen. Doch was tun, wenn der Rauchmelder plötzlich piept und rot blinkt? Oft sorgt ein solches Szenario für Verunsicherung und Irritation, wenn es sich um einen Täuschungsalarm oder eine leere Batterie handelt – oder wenn der Rauchmelder nachts piept.
Wenn das Piepen nach mehreren Minuten nicht aufhört und Sie sicher sind, dass kein Feuer oder Rauch vorliegt, können Sie den Rauchmelder ausschalten. Einige Modelle haben ein Knopf mit Stummschaltfunktion, die den Rauchmelderton vorübergehend ausschaltet. Bei anderen können Sie den Rauchmelder durch Rausdrehen aus dem Sockel vorübergehend deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass diese Funktion nur in Ausnahmesituationen genutzt werden sollte und vergessen Sie auf keinen Fall, den Rauchmelder wieder zu aktivieren.
Wenn das Problem nach einer Reinigung und dem Lüften weiterhin besteht, ist es möglich, dass der Rauchmelder defekt ist oder die Batterie schwach wird. In diesem Fall sollte die Batterie so schnell wie möglich ausgetauscht werden, es sei denn, der Rauchmelder hat eine 10-Jahres-Batterie, dann müssen Sie den Rauchmelder austauschen.
In den meisten Fällen hört das Piepen des Rauchmelders innerhalb weniger Minuten auf. Sie sollten natürlich immer prüfen, ob tatsächlich eine gefährliche Ursache für den Alarm vorliegt! Aber warum piept der Rauchmelder manchmal ohne Grund?
Ein Täuschungsalarm liegt vor, wenn der Rauchmelder auslöst, ohne dass tatsächlich Rauch oder Feuer vorhanden ist. Solche Alarme können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, zum Beispiel Dampf aus der Küche oder dem Badezimmer, hohe Mengen von Staub, Pollen und Zigarettenrauch – oder sogar durch kleine Insekten!
Viele Geräte sind optische Rauchmelder, und sie reagieren schon bei geringen Konzentrationen von Brandrauch. In der optischen Kammer des Rauchmelders befinden sich eine Infrarot-Leuchtdiode und ein lichtempfindlicher Sensor. Wenn Rauchpartikel (oder andere sehr kleine Objekte) in die Kammer kommen, wird das Licht durch die Partikel gestreut und reflektiert. Ein Teil dieses Lichts fällt auf die lichtempfindlichen Teile. Das führt dazu, dass der Rauchmelder Alarm schlägt. Wie Rauchmelder funktionieren, erfahren Sie hier.
Wenn der Rauchmelder ohne Grund weiterhin Alarm schlägt, sollten Sie gezielt handeln:
Verhalten im Brandfall testen
Ein weiteres Merkmal, das bei Rauchmeldern oft für Verwirrung sorgt, ist das rote Licht. Viele Menschen fragen sich, ob das Blinken ein Zeichen für Gefahr ist oder ob es sich um eine normale Funktion handelt.
Bei den meisten Rauchmeldern blinkt das kleine rote Licht in regelmäßigen Abständen. Dieses Blinken zeigt an, dass das Gerät korrekt funktioniert und betriebsbereit ist. Es handelt sich also nicht um einen Grund zur Besorgnis.
Falls das rote Licht jedoch schneller blinkt oder dauerhaft leuchtet, könnten folgende Ursachen vorliegen:
Um einen richtigen Rauchmelder-Alarm von einer technischen Störung zu unterscheiden, sollten Sie die Bedienungsanleitung des Rauchmelders lesen. Die Bedeutung der Alarm- und Warnsignale variiert von einem Rauchmeldermodell zum anderen.
Im Allgemeinen gilt:
Downloads
Damit die Rauchmelder optimal funktionieren und Probleme möglichst selten auftreten, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Das könnte Sie auch interessieren