Wenn es brennt, brauchen wir einen Plan, wie wir uns in dieser Situation richtig verhalten. Gerade für Geflüchtete sind die vielen Vorgaben und vor allem der Umgang mit Rauchmeldern unbekannt und lösen Unverständnis auf. Hilfreich und unterstützend können hier Infomaterialien und Aufklärungsvideos sein.
Der richtige Umgang mit Rauchmeldern
Die Berufsfeuerwehr Delmenhorst schildert beispielsweise, dass vor allem die vermehrten Täuschungsalarme durch Rauchmelder in Flüchtlingsunterkünften problematisch sind. Rauchmelder werden zudem abmontiert, weil diese für Kameras gehalten werden. Um im Innenraum kochen zu können, werden Rauchmelder abgeklebt oder mit einem Tuch bedeckt. Auch Dolmetscher oder Feuerwehrmänner mit entsprechenden Sprachkenntnissen konnten bei Einsätzen oftmals den Geflüchteten die Funktion der Rauchmelder und das richtige Verhalten im Brandfall nicht näherbringen.
Neue Herausforderungen und Chancen
Die Feuerwehren stehen hier vor einer großen Herausforderung, sehen aber auch Chancen sich diesem Thema neu anzunähern. Gerade die Sprachbarriere, der unterschiedliche kulturelle Hintergrund und die unterschiedlichen Lebensgeschichten verlangen eine Sensibilität im Umgang mit Geflüchteten und der Aufklärung über das Thema Verhalten im Brandfall. Nicht selten sind Geflüchtete traumatisiert und durch die Folgen von Krieg, politischer und religiöser Verfolgung sowie ihrer Fluchtgeschichte geprägt.
Verhalten im Brandfall einfach erklärt
Die Berufsfeuerwehr Delmenhorst entwickelte daher ein Videokonzept, um unter anderen zu erläutern, wie man sich im Brandfall korrekt verhält, wie ein Notruf abgesetzt und wie ein Feuerlöscher oder eine Löschdecke eingesetzt wird. Der Film wurde in neun Sprachen mit Untertitel angefertigt. Die Handlungen werden in einfacher Sprache erklärt und durch Animationen ergänzt. Entstanden sind die Filme in Privatproduktion und sind das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Produktionsfirma und Beteiligten aus dem Fachdienst der Stadt Delmenhorst.
Auf dem YouTube-Kanal Brandschutzvideo können Sie das erste Kapitel des Films sehen.
Weitere Informationen zum Projekt finden unter www.brandschutzvideo.de
Weitere Projekte in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
In Zusammenarbeit mit der Berliner Feuerwehr ist ein Film zur Brandschutzaufklärung entstanden, der über die Gefahren bei Treppenhausbränden aufklärt. Er ist kostenfrei auf dem YouTube-Kanal der INURIexperts erhältlich. Der Aufklärungsfilm wurde in Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Türkisch, Arabisch und Persisch produziert.
Weitere fachliche Informationen zum Thema Brandschutz und Flüchtlinge finden Sie in der Fachempfehlung für Flüchtlinge des gemeinsamen Ausschusses für Brandschutzerziehung und -aufklärung von vfdb und DFV.
Weitere Links zu Infomaterialien
Diverse Infomaterialien erleichtern die Aufklärungsarbeit und ermöglichen beispielsweise durch mehrsprachige Flyer die gezielte Ansprache von Flüchtlingen.
Material Feuerwehren
„Vorsicht, Feuer!” Informationsbroschüre der Berliner Feuerwehr
Flyer „Verhalten im Brandfall“ der FeuerTRUTZ
Einsatz-Wörterbuch der Feuerwehr Arnsberg
Mehrsprachige Informationsbroschüre der Feuerwehr Frankfurt
Mehrsprachige Infoblätter des LFV Niedersachsen
Zweisprachige Präsentation der Berufsfeuerwehr Denzlingen
Mehrsprachige Brandschutzfibel des Kreisfeuerwehrverband Dahme-Spreewald e.V.
Einsatzwörterbuch der Thüringer Feuerwehren
Präsentation für Brandschutzaufklärung bei Flüchtlingen des Landesfeuerwehrverbands Rheinland-Pfalz
Mehrsprachiger Flyer „Vorsicht Feuer“ des Landesfeuerwehrverbands Rheinland-Pfalz
Material Versicherungen
Mehrsprachiges Merkblatt des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. )
Sicherheitserziehung – Erziehung, Aufklärung und Schadenverhütung der Provinzial Versicherung
Material Weitere Institutionen
Mehrsprachiger Infoflyer der Initiative Rauchmelder retten Leben
Checkliste zur Erstbeurteilung des Brandschutzes für Flüchtlingsunterkünfte der TÜV Rheinland AG
Brandschutzratgeber für Flüchtlingsunterkünfte der Hekatron Vertiebs GmbH
Merkblatt zum Einsatz vernetzter Rauchwarnmelder in Flüchtlingsunterkünften von Ei Electronics