Rauchmelder Retten Leben Logo
Rauchmelder Retten Leben Logo

Meine Downloads

Bildrechtliche Hinweise

Ja, ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere diese. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass das Material nur für redaktionelle Zwecke und nicht kommerziell verwendet werden darf.

Erfahrungsberichte über Brände zu Hause

Vom Alltag zum Alptraum in wenigen Minuten

Zum Rauchmeldertag am Freitag, dem 13.12.2024, haben wir persönliche Berichte über Wohnungsbrände und Brände in Häusern gesammelt. Sie erinnern uns daran, wie unerwartet ein Brand ausbrechen kann – und wie wichtig Rauchmelder und das richtige Verhalten im Brandfall sind!

Wir danken allen, die ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben – Ihr Beitrag macht einen großen Unterschied für unsere Aufklärungsarbeit! Einige Beiträge wurden auf Wunsch der Betroffenen anonymisiert.

Wir sind weiterhin auf der Suche nach Berichten! Wenn Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit einem Brand zu Hause mit uns teilen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an redaktion@rauchmelder-lebensretter.de

Rettung über den Balkon: "Das Treppenhaus war komplett verraucht!”

Daniel, Wohnung 2.OG, Neu-Isenburg in Hessen

Im Mai 2022 werden der 24-jährige Daniel und seine 13-jährige Schwester allein in der elterlichen Wohnung von einem Großbrand im Erdgeschoss überrascht. Daniel, der bei der Jugendfeuerwehr war, reagiert schnell, so dass der giftige Rauch nicht in die Wohnung eindringt. Sehen Sie hier den Bericht von Daniel:

 

Quelle: Feuerwehr Neu-Isenburg

Foto © Feuerwehr Neu-Isenburg

Quelle: 5vision

Foto © 5VISION

Quelle: 5vision

Foto © 5VISION

Was tun, wenn es brennt?

5 Tipps zum richtigen Verhalten im Brandfall

Damit Sie im Brandfall richtig reagieren können, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein.

“Plötzlich kommen Rauchschwaden um die Ecke und ich sehe Feuer im Dachstuhl!”

Gabi Reinsch, Einfamilienhaus, Bad Pyrmont in Niedersachsen

“Am 25. April 2024 werde ich nachts gegen 3.17 Uhr wach, weil meine Hündin unruhig wird. Mein Mann ist nicht zu Hause, da er Nachtdienst hat. Während ich auf der Bettkante schlaftrunken mein Handy suche, wundere ich mich, was ich da ganz leise piepen höre. Ich folge meinem Hund in den Flur und plötzlich kommt mir der Gedanke, dass es der Rauchmelder im Gästezimmer im Dachgeschoss sein könnte. Aber ich rieche nicht, dass etwas brennt – könnte es bei den Nachbarn brennen?

Als ich die Haustür öffne, höre ich ein Prasseln wie bei Starkregen und wundere mich – es regnet gar nicht – und schaue zur rechten Hausecke. Plötzlich kommen Rauchschwaden um die Ecke und ich sehe Feuer im Dachstuhl, das schon sehr ausgedehnt ist!

Ich laufe mit dem Hund durch den Garten und auf die Straße, wo ich den ersten Nachbarn treffe, der uns Bewohner aus dem Haus retten will. Er war durch Durst aufgewacht und sah den Feuerschein durch das Küchenfenster. Er weckte sofort seine hochschwangere Frau, damit sie die Feuerwehr alarmieren konnte, während er zu uns lief.

Die Feuerwehr kommt nach kurzer Zeit und ich bin etwas überrascht, als ich meinen Schwager und meinen Neffen sehe. Eigentlich sollte ich mich nicht wundern, denn beide arbeiten tatsächlich bei der Feuerwehr. Die Löscharbeiten ziehen sich bis in die Morgenstunden hin, da es viele Schwierigkeiten gibt. Das Haus kann nicht mit der Drehleiter erreicht werden, deshalb wird das Feuer von innen und außen von mehreren Feuerwehrleuten mit Atemschutz bekämpft. Sogar eine Drohne hilft, den Überblick über die Ausbreitung zu behalten!

Das Haus, das wir über Jahrzehnte gemietet hatten, war nach dem Brand unbewohnbar.

Später erfuhr ich, dass das Feuer durch eine Außenlampe mit defektem Bewegungsmelder entstand. Das schmelzende Plastik tropfte in die alte Dämmung der Außenwände und brachte so den Rauch ins Haus.

Ich denke, dass mein Hund und ich extrem viel Glück hatten, weil wir so früh durch den Rauchmelder geweckt wurden und dadurch unversehrt geblieben sind. Wir haben inzwischen eine schöne kleine Wohnung im Nachbarort, die wir von lieben Freunden mieten konnten.”

Fotos © Gabi Reinsch

Ihr Verhalten im Brandfall testen

120 Sekunden Escape Spiel

Wenn es zu Hause brennt, bleiben nur 120 Sekunden, um zu entkommen. Testen Sie Ihr Verhalten, wenn es darauf ankommt!

Lauernder Schwelbrand: "Bevor ich die 112 anrufen konnte, hörte ich es knacken!"

Mann (Name der Redaktion bekannt), Wochenendhaus, Ebersburg in Hessen

„In der Nacht zum 5. Oktober 2024 wurde ich durch einen penetranten Warnton mit jeweils 3 Wiederholungen aus dem Tiefschlaf geholt. Ich ging ins Wohnzimmer und stellte fest, dass es der CO-Melder war. Das Feuer im Kaminofen brannte noch schwach, mit heller Flamme – und im Raum konnte ich keine Ursache für den Alarm erkennen. Ich hatte mir aber den Spruch „Nicht ignorieren, sondern evakuieren!“ gemerkt und ging nach draußen, auch damit ich das Äußere des Hauses untersuchen konnte.

Zuerst konnte ich nichts sehen, da die Nacht sehr dunkel und neblig war, und es roch auch nicht nach Rauch. Schließlich fand ich meine Taschenlampe, schaute ums Haus und plötzlich sah ich eine große Rauchwolke über dem Kamin. Es machte mich stutzig, denn das kleine Feuer im Ofen brannte, wie gesagt, noch schwach und ohne Rauchentwicklung.

Ich eilte zu der Hinterseite des Hauses, um die holzverkleidete Außenwand hinter dem Kamin zu checken. Mir lief ein kalter Schauer über den Rücken: Im Schein der Taschenlampe entdeckte ich kleine Rauchfahnen, die zwischen Schornstein und Fassade aufstiegen.

Ich lief zurück zur Haustür, aber bevor ich die 112 anrufen konnte, hörte ich es knacken, und zwar das typische Geräusch brennenden Holzes! Draußen sah ich dann die ersten Flammen aus der Fassade züngeln. Ich rief die Feuerwehr an und rannte, um den hinter dem Haus liegenden Wasserschlauch zu holen. Ich versuchte die Flammen einzudämmen, was mir einigermaßen gelang, bis die Feuerwehr zum Glück bald darauf eintraf und den Brand unter Kontrolle brachte.

Das ganze Ausmaß des Brandes wurde mir erst am nächsten Morgen klar, als ich die stark verkohlte Hauswand und den großen Haufen zerstörten Baumaterials sah.

 

Da die Holzfassade und die Dämmung gerade erneuert worden waren, hatten die Leute in gutem Glauben Isoliermaterial zwischen Hauswand und Kamin eingebracht und damit auch direkt um das Rauchrohr gestopft. Durch das ca. 400 Grad heiße Rohr entstand der Schwelbrand, und das sehr langsam.

Ohne den Melder wäre ich wahrscheinlich erst viel später geweckt worden – weiter möchte ich gar nicht spekulieren!”

Fotos © Forum Brandrauchprävention e.V. 

Wie installiere ich Rauchmelder?

Rauchmelder-Installation & Wartung | Rauchmelder retten Leben

Rauchmelder-Installation und Rauchmelder-Wartung

Worauf Sie bei der Installation achten sollten, für welche Räume eine Rauchmelderpflicht besteht, wer für die Wartung zuständig ist und wie Sie Ihre Rauchmelder instand halten, erfahren Sie jetzt.

Das könnte Sie auch interessieren