Funkrauchmelder
Schlägt ein Rauchmelder Alarm, schlagen alle Alarm – das ist das einfache Prinzip der Funkrauchmelder. Ein enormer Vorteil, wenn die zu ausgestatteten Räume weit auseinanderliegen und Gefahr besteht, dass ein einzelner Alarm nicht wahrgenommen wird, wie zum Beispiel in Einfamilienhäusern oder mehrgeschossigen Wohnungen, wenn z. B. das Kinderzimmer weit weg vom Elternschlafzimmer liegt.
Funkrauchmelder sind entweder durch Funk untereinander oder über eine Zentrale vernetzt. Funkrauchmelder mit einem zentralen Empfangsgerät alarmieren im Brandfall sowohl darüber als auch am Melder selbst.
Die Alarmvernetzung sorgt dafür, dass alle miteinander verbundenen Geräte per Funk/per Funkmodul gleichzeitig aktiviert werden. Um den auslösenden Melder zu lokalisieren, kann bei einem beliebigen Melder die Stummschaltung betätigt werden, es bleibt dann nur noch der auslösenden Melder aktiv.
Die Stiftung Warentest bewertet in ihrem Test 01/2018 ebenfalls funkvernetzte Rauchmelder. Zu den Ergebnissen im Überblick
Sie können Funkrauchmelder nur innerhalb der gleichen Meldergruppe miteinander vernetzen. Sinnvoll sind alarmvernetzte Melder nur in klar abgetrennten Bereichen eines Gebäudes – üblicherweise in einer in sich geschlossenen Wohnung